Artikel

2025
«STOLZ SEIN, ABER DABEI BESCHEIDEN BLEIBEN»
JERRY KRATTIGER | 26.09.2025
Ist von Luxus, Prestige oder Exklusivität die Rede, denkt man nicht unbedingt als erstes an Freiburg. Der Schein trügt jedoch… hinter der typisch schweizerischen Zurückhaltung des Kantons versteckt sich eine faszinierende Vielfalt von Unternehmen, die sich der Präzision, dem handwerklichen Können und dem Streben nach Qualität von unaufdringlichem Luxus verschrieben haben. Ein Gespräch mit Jerry Krattiger, Direktor der Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg, über eine Region, die seit jeher Wert auf Exzellenz und Diskretion legt. Artikel lesen
IN FREIBURG ZEIGT DIE ZEIT AUF PRESTIGE
UHRMACHEREI | 26.09.2025
Vier Namen, vier Visionen von uhrmacherischer Exzellenz und ein gemeinsamer Nenner: der Kanton Freiburg. Cartier/Richemont ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in Villars-sur-Glâne ansässig und hat dort einen strategischen Campus mit einem breit gefächerten Know-how aufgebaut. Rolex, ein Aushängeschild der Schweizer Industrie, investiert über eine Milliarde Franken in den Bau einer Manufaktur in Bulle. Mauron Musy verkörpert kreative Unabhängigkeit und mechanische Innovation, während Mestel hochwertige Armbänder für die bekanntesten Marken entwirft. Mit diesen sehr unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Unternehmen gelingt es dem Kanton, seinen Platz in der Welt der Schweizer Luxusuhrenindustrie zu behaupten. Artikel lesen
IN DER SCHULE DES LUXUS
GLION INSTITUTE OF HIGHER EDUCATION | 26.09.2025
«Luxus lebt von Tradition: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Schweizer Tradition der Exzellenz auf das Hotelgewerbe zu übertragen», sagt Eleonora Cattaneo, Leiterin des Masterstudiengangs Luxury Management and Guest Experience am Glion Institut de Hautes Études. Ein Erfolgsrezept: Seit 2018 gehört die internationale Schule gemäss den QS World University Rankings regelmässig zu den zehn besten Hotelfachschulen der Welt. Artikel lesen
DIE WIF LANCIERT FRIBOURG.SWISS, DIE MARKE MIT INTERNATIONALER AUSSTRAHLUNG
MEDIENMITTEILUNG | 02.07.2025
Ein neuer Schritt für die wirtschaftliche Ausstrahlung des Kantons: Die Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg (WIF) führt eine klarere, verständlichere und zielgruppengerechtere Marke für die externe Kommunikation ein. Anstelle von «Fribourg Network Freiburg» wird fribourg.swiss zur neuen Referenz, um die wirtschaftliche Dynamik Freiburgs in der Schweiz und im Ausland zu fördern. Artikel lesen
BIOKET KOMMT 2026 NACH FREIBURG
BIOKET26 | 11.06.2025
Eine ausgezeichnete Nachricht für das Innovationsökosystem im Kanton Freiburg: Im März 2026 wird Freiburg erstmals in der Schweiz die internationale Konferenz BIOKET ausrichten – ein zentrales Treffen im Bereich der Biowirtschaft und der Technologien zur Verwertung von Biomasse. Artikel lesen
«EINE ANERKENNUNG, ABER AUCH EINE LOGISCHE FOLGE»
BIOKET26 | 11.06.2025
Im März 2026 wird der Kanton Freiburg Gastgeber des BIOKET-Kongresses sein – einer der wichtigsten internationalen Treffpunkte für die Biowirtschaft und Technologien zur Verwertung von Biomasse. Es ist das erste Mal, dass dieser Anlass in der Schweiz stattfindet – und eine Gelegenheit, Freiburgs strategische Rolle in diesem Bereich zu bestätigen. Jerry Krattiger, Direktor der Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg (WIF), spricht über die Bedeutung und Perspektiven dieses Anlasses. Artikel lesen
GEHIRNE AUSBILDEN, DIE DAS GEHIRN VERSTEHEN
UNIVERSITÄT FREIBURG | 13.05.2025
«Es brauchte ein Studium, das das Beste aus zwei Welten vereint: das Verständnis des Gehirns und den Umgang mit digitalen Werkzeugen», erklärt Dr. Samy Rima, Koordinator des Masterstudiengangs Digital Neuroscience an der Universität Freiburg. Artikel lesen
WENN FORSCHUNG ZUR LÖSUNG WIRD
UNIVERSITÄT FREIBURG | 13.05.2025
An der Universität Freiburg stützt sich der Übergang von der Forschung zum Markt auf die Dienststelle für Wissens- und Technologietransfer (KTT). Dr. Valeria Mozzetti Rohrseitz, Leiterin dieser Einheit, und Dr. Sebastian Dobarco, wissenschaftlicher Mitarbeiter, gehören zum Team, das Forschende in allen wichtigen Schritten begleitet. Artikel lesen
EINIGE KENNZAHLEN ZU DEN LIFE SCIENCES IM KANTON FREIBURG
BAK ECONOMICS-STUDIE | 04.03.2025
Die Life-Sciences-Industrie spielt eine Schlüsselrolle in der Freiburger Wirtschaft. Mathieu Resbeut, Key Account Manager bei BAK Economics, präsentierte die Ergebnisse einer von dem unabhängigen Institut durchgeführten Studie, die mehrere zentrale Kennzahlen insbesondere in Bezug auf Beschäftigung, Wertschöpfung und Produktivität dieses Sektors im Kanton Freiburg hervorhebt. Artikel lesen
FREIBURG SETZT AUF DIE LIFE SCIENCES, UM DIE ZUKUNFT ZU GESTALTEN
BERICHT | 04.03.2025
«Die Life Sciences sind ein Sektor mit hoher Wertschöpfung, sowohl direkt als auch indirekt, wie die BAK-Studie eindrucksvoll zeigt. Wir wollen diesen Bereich weiter stärken, indem wir auf die Stärken unseres Kantons setzen, denn wir sehen in ihm ein enormes Potenzial», erklärte Olivier Curty, Staatsrat und Vorsteher der Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion, an einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Kanton Freiburg (WIF). Artikel lesen